
- Adolph Goldschmidt. Lebenserinnerungen, hrsg. von Marie Roosen-Runge-Mollwo, Berlin 1989.
- Das siebente Jahrzehnt. Festschrift zum 70. Geburtstag von Adolph Goldschmidt, Berlin 1935.
- Festschrift Adolph Goldschmidt zum 60. Geburtstag am 15. Januar 1923. Mit einer Bibliographie der Schriften. Adolph Goldschmidt und seine Schule, Leipzig 1923.
- Rainer Kahsnitz: Goldschmidt Addenda. Nachträge zu den Bänden I-IV des Elfenbeincorpus von Adolph Goldschmidt, Berlin 1914-1926, hg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e. V., Berlin 2022.
- Kai Kappel, Claudia Rückert, Stefan Trinks (Hrsg.): Atlanten des Wissens. Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute, Berlin 2016.
- Christine Kreft: Adolph Goldschmidt und Aby M. Warburg, Weimar 2010.
- Claudia Rückert: Adolph Goldschmidt im Jahre 1912 – Lehrer, Organisator, Netzwerker, in: Horst Bredekamp / Adam S. Labuda (Hrsg.), In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, Berlin 2010, 103-116.
- Horst Bredekamp / Adam S. Labuda: Kunstgeschichte, Universität, Museum und die Mitte Berlins 1810–1873, in: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Geschichte der Universität 1810–2010,
Bd. 4: Genese der Disziplinen. Die Konstitution der Universität, Berlin 2010, 237–263.
- Gunnar Brands / Heinrich Dilly (Hrsg.): Adolph Goldschmidt (1863 - 1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert, Weimar 2007.
- Kathryn Brush: „Adolf Goldschmidt (1863-1944)“, in: Medieval Scholarship. Biographical Studies on the Formation of a Discipline, New York 2000, Bd. 3, 245-58.
- Peter Betthausen: "Adolph Goldschmidt", in: Metzler Kunsthistoriker-Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, hrsg. v. Peter Betthausen/Peter H. Feist/Christiane Fork, Stuttgart/Weimar 1999,125-127.
- Ulrike Wendland: „Adolph Goldschmidt“, in: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, 2 Bde., München 1999, Bd. 1, 211-218.
- Kathryn Brush: The Shaping of Art History. Wilhelm Vöge, Adolph Goldschmidt and the Study of Medieval Art, Cambridge 1996.
- Kurt Weitzmann: Sailing with Byzantium from Europe to America. The Memories of an Art Historian, München 1994.
- Nicoletta Freitag: Das Ordinariat Goldschmidt – Lehre, Lehrer, Schüler, unveröffentlichte Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1985.
- Kurt Weitzmann: Adolph Goldschmidt und die Berliner Kunstgeschichte, Berlin 1985.
- W. Eugene Kleinbauer: Research Guide to the History of Western Art. Sources of Information in the Humanities, Nr. 2. Chicago 1982, 63.
- W. Eugene Kleinbauer: Modern Perspectives in Western Art History: An Anthology of 20th-Century Writings on the Visual Arts, New York 1971, 33, 44, 46.
- Carl Georg Heise (Hrsg.): Adolph Goldschmidt zum Gedächtnis 1863-1944, Hamburg 1963.
- Hans Kauffmann: „Adolf Goldschmidt“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 6 (1964), 613-614.
- Otto Homburger: Nekrolog auf Adolph Goldschmidt. 1863-1944, in: Phoebus 1 (1946), 73-75.
- Kurt Weitzmann: Adolph Goldschmidt, in: College Art Journal 4, 1944, 47-50.